Rough Translation is (like translation) an endless task. During our working process we came about a lot of different approaches. We found more literature than we were able to read and found amazing sites on the internet. This is an attempt to share these findings with you.
On the Internet
The TOLEDO Journals are material shows around the process of translation. They invite us to immerse ourselves in the translators’ experiential space and provide us with insights into hidden associative spaces and imagery of the translated work.
Die TOLEDO-Journale sind Materialschauen rund um den Prozess der Übersetzung. Sie sind treue und assoziative Mitschriften und bewegen sich im Raum der Übersetzung, der immer viel größer ist als die Übersetzung selbst. Toledo ist die internationale Sparte und das digitales Labor des Deutschen Übersetzerfonds.
WORDS FOR WAR – New Ukrainian Poetry in English Translation, including essays by translators, poets and literary critiques.
Translatorium: Translatorium is the only literary and translation festival for now in Ukraine, which is dedicated to literary translation and the International Translator’s Day. Since 2017, it has been annually held in Khmelnytskyi in late September — early October
TRANSLATION TALKS: Übersetzen im Gespräch. Hier finden Sie zwölf Gespräche zum Nachhören, zum Beispiel: Folge XII – Grauzonen zwischen Schreiben und Übersetzen. Ein Gespräch von Lara Tarbuk und Barbi Marković über den Roman “Die verschissene Zeit” oder Folge VI: Verstellte Wörter und ihre Übersetzung. Ein Gespräch zwischen Uljana Wolf und Mona Körte über Ilse Aichinger.
Das Versatorium ist ein in Wien ansässiger Verein, der sich dem Übersetzen von Gedichten widmet – und vielen anderen transformatorischen Prozessen. The Versatorium is a Vienna-based association dedicated to translating poetry – and many other transformational processes.
TRADUKI ist ein europäisches Netzwerk, das mit den Mitteln der Literatur, durch Bücher, Übersetzungen, Festivals, Workshops und Residenz-Programme für Autorinnen und Übersetzerinnen den Südosten Europas mit dem deutschsprachigen Raum und seiner Literaturwelt verbindet. Traduki is a European network that connects Southeastern Europe with the German-speaking world and its literary world through the means of literature, books, translations, festivals, workshops, and residency programs for female authors and translators.
EURODRAM – Eurodram is a European network for drama in translation, comprising about 300 members organized as about 30 committees.
EXPLORATORY TRANSLATION, Winter Colloquium 2021 at the University of Chicago, mit youtube-Dokumentation der Vorträge, wie “Triple Translation and Decolonization”, “Translation and Language Justice in Border Zones”, “Napoleon Rivers, Black Studies & Translation as (Anti-Racist) Activism”.
POETRY TRANSLATION CENTER – The Poetry Translation Centre was established by the poet Sarah Maguire in 2004, to introduce new audiences to leading poets from around the world, as well as better understand and celebrate the diverse communities who have made their home in the UK.
TRANSLATIONALE 2022 – Festival in Berlin, dedicated to translation in any respect – this link is going to youtube, to the media documentation of this year’s festival in October.
BABELWERK – Das Alphabet des Übersetzens. Auf der Seite des Babelwerks finden Sie außerdem einen sehr umfangreichen, verschlagworteten, durchsuchbaren Katalog, den Babelkat. On the Babelwerk site you will also find a very comprehensive, keyworded, searchable catalog, the Babelkat.
TRALALIT – Magazin für übersetzte Literatur.
Books and Articles
Apel, Friedmar (1982): Sprachbewegung. Eine historisch-poetologische Untersuchung zum Problem des Übersetzens. Tübingen: Niemeyer.
Arndt, Susan und Ofuatey-Alazard, Nadja (Hg) (2019): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutscher Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast Verlag.
aus dem Moore, Elke (Hg.) (2021): Untranslatable Terms of Cultural Practices: A Shared Vocabulary. Berlin: Archive Books.
Baker, Mona (2006): Translation and Conflict. A narrative Account. New York and Oxon: Routledge. (Umstritten)
Berman, Antoine (1984): L’Épreuve de l’étranger. Culture et traduction dans l’Allemagne romantique: Herder, Goethe, Schlegel, Novalis, Humboldt, Schleiermacher, Hölderlin. Paris: Gallimard.
Bhahba, Homi K. (2012): Über kulturelle Hybridität. Tradition und Übersetzung. Aus dem Englischen von Kathrina Menke. Wien und Berlin: Verlag Turia + Kant.
Birkenstock, Eva (2014): Feminismus als Skizze und Übersetzung, in Birkenstock, Eva, Hinderer Cruz, Max Jorge, Kastner, Jens und Sonderegger, Ruth: Kunst und Ideologiekritik nach 1989 / Art and Ideology Critique After 1989. Bregenz: KUB.
Bonfiglio, Paul Thomas (2010): Mother Tongues and Nations. The Invention of the Native Speaker. Berlin und Boston: de Gruyter.
Briggs, Kate (2021): This Little Art. Aus dem Englischen von Sabine Voß. Zürich: INK Press.
Broderson, Imke: Technik und Literaturübersetzen – willkommen im 21. Jahrhundert. Ein Essay auf Babelwerk.de.
Buden, Boris und Nowotny, Stefan (2008): Übersetzung. Das Versprechen eines Begriffs. Wien: Turia + Kant.
Calvet, Louis-Jean (1974): Linguistique et colonialisme, petit traité de glottophagie. Paris: Payot.
Calvet, Louis-Jean (2016): Méditerranée: Mer de nos Langues. Paris: CNRS Éditions Biblis.
Carson, Anne (2013): Nay Rather. The Cahier Series no. 21. Londen: Sylph Editions.
Cesaire, Aimé (2021): Über den Kolonialismus. Aus dem Französischen von Heribert Becker. Berlin: Alexander Verlag.
Carriger, Gail (2020): The Heroine’s Journey: For Writers, Readers, and Fans of Pop Culture. New York: GAIL CARRIGER LLC.
Chun, Wendy Hui Kyong (2021): Discriminating Data: Correlation, Neighborhoods, and the New Politics of Recognition. Cambridge: MIT Press.
Comaroff, Jean and John L. (2001): NATURING THE NATION: aliens, apocalypse, and the postcolonial state, in: Journal of Southern African Studies, University of Chicago/American Bar Foundation, special edition in honor of the work of Shula Marks.
Cordingley, Anthony and Manning, Céline Frigau (Ed.) (2018): Collaborative Translation. From the Renaissance to the Digital Age. Table of Content. London: Bloomsbury Publishing.
Cronin, Michael (2018): A new ecology for translation? Collaboration and resilience, in: Cordingley, Anthony and Manning, Céline Frigau (Ed.) (2018): Collaborative Translation. From the Renaissance to the Digital Age. London: Bloomsbury Publishing.
Dembeck, Till und Parr, Rolf (Hg.) (2017): Literatur und Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Dembeck, Till und Uhrmacher Anne (Hg.) (2016): Das literarische Leben der Mehrsprachigkeit. Methodische Erkundigungen. Heidelberg: Winter Universitätsverlag.
Derrida, Jacques (2003) [1996]: Die Einsprachigkeit des Anderen oder die ursprüngliche Prothese. Aus dem Französischen von Michael Wetzel. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
Deutscher, Guy (2010): Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht. Aus dem Englischen von Martin Pfeiffer. München: C.H.Beck Verlag.
Don Mee Choi (2020): DMZ. Seattle und New York: Wave Books.
Don Mee Choi (2020): Translation is a Mode = Translation is an Anti-neocolonial Mode. New York: Ugly Duckling Presse.
Erb, Elke (1995): Zum Thema Nachdichten. Eine erste Niederschrift nach dreißig Jahren, in dies.: Der wilde Forst, der tiefe Wald. Auskünfte in Prosa. Göttingen: Steidl.
Fanon, Frantz (1969): Die Verdammten dieser Erde. Aus dem Französischen von Traugott König. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Fanon, Frantz (2013, Erstauflage 1952): Schwarze Haut, weiße Masken. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Wien, Berlin: Verlag Turia und Kant.
Farinati, Lucia und Firth, Claudia (Hg.) (2017): The Force of Listening. Berlin: Errand Bodies Press, DOORMATS 6.
Franceschini, Rita (2002): Sprachbiographien: Erzählungen über Mehrsprachigkeit und deren Erkenntnisinteresse für die Spracherwerbsforschung und die Neurobiologie der Mehrsprachigkeit. Bulletin suisse de linguistique appliquée.
No 76, 2002, 19-33, Université de Neuchâtel.
Frey, Hans Jost (1990): Der unendliche Text. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Gilroy, Paul (1993: The Black Atlantic. Modernity and Double Consciousness. London, New York: Verso Books.
Goldschmidt, George Arthur (1999): Als Freud das Meer sah. Freud und die deutsche Sprache. Aus dem Französischen von Brigitte Große. Zürich: Ammann.
Gramling, David (2016): The Invention of Monolingualism. New York: Bloomsbury Publishing.
Grjasnowa, Olga (2021): Die Macht der Mehrsprachigkeit. Über Herkunft und Vielfalt. Berlin: Duden Verlag.
Glissant, Édouard (2005): Kultur und Identität. Ansätze zu einer Poetik der Vielheit. Aus dem Französischen von Beate Thill. Heidelberg: Wunderhorn Verlag.
Göransson, Johannes (2018): Transgressive Circulation. Essays on Translation. Blacksburg, VA: Noemi Press.
Göransson, Johannes (2020): THE POEM DROWNS ME AND I RESURFACE WITH A TRANSLATION. A Conversation with Sebastian Mazza. Englischsprachiger Beitrag auf medium.com.
Groebner, Valentin (2018): Identität. Anmerkungen zu einem politischen Schlagwort, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 12, Nr. 3, S.109-115.
Guemriche, Salah (2007): Dictionnaire des mots français d’origine arabe (et turque et persane). Accompagné d’une anthologie littéraire. Paris: Éditions du Seuil.
Hainz, Martin A. (Hg.) (2005): Vom Glück sich anzustecken: Möglichkeiten und Risiken im Übersetzungsprozess. Wien: Braumüller Verlag.
Hall, Stuart (2020): Vertrauter Fremder. Übersetzt von Ronald Gutberlet, unterstützt vom Stuart-Hall-Editorial-Board. Hamburg: Argument Verlag mit Ariadne.
Heinrich, Klaus (2020) [1964]: Versuch über die Schwierigkeit, nein zu sagen. Freiburg und Wien: Ça ira.
Hoskoté, Ranjit: Exophony. Mother Tongue Other Tongue, Lesung & Vortrag, Online-Veranstaltung moderiert von Madhusree Dutta, Lesung der deutschen Übersetzungen von Banafshe Hourmazdi, Akademie der Künste der Welt (ADKDW), Köln, 16.07.2020, Eine Aufzeichnung ist hier zu finden.
Jarvoll, Svein (2021) [1995]: Die Melbourne Vorlesungen. 40 Essays. Aus dem Norwegischen von Matthias Friedrich. Schupfart: Engeler Verlag.
Kinsky, Esther (2012): Fremdsprechen. Berlin: Matthes & Seitz.
Köhler, Barbara (2012): Neufundland. Schriften, teils bestimmt. Insbesondere das Kapitel: Nebensetzen, mit Essays zu Mechthild von Magdeburg, Gertrude Stein, Elizabeth Bishop. Wien: Edition Korrespondenzen.
Kosofsky Sedgwick, Eve (2003): Touching Feeling. Affect, Pedagogy, Performativity. Durham und London: Duke University Press.
Kuang, R.F. (2022): Babel or The Necessity of Violence. An Arcan History of the Oxford Translator’s Revolution. New York: Harper Collins.
Dagmara Kraus (2013): kleine grammaturgie. Gedichte, Solothurn: roughbooks.
Dagmara Kraus (2016): wehbuch (undichte prosage). Berlin und Schupfart: roughbooks.
Kraus, Dagmara (2020): liedvoll, deutschyzno. Gedichte. Berlin: kookbooks.
Leupold, Gabriele und Raabe, Katharina (Hg) (2008): In Ketten tanzen. Übersetzen als interpretierende Kunst. Göttingen: Wallstein Verlag.
Marais, Kobus (Ed.) (2022, forthoming in November): Translation Beyond Translation Studies. Part I. Translation in the Natural Science, Part I. Translation in the Natural Science, PART III. Translation in the Humanities. London: Bloomsbury Publishing.
Maurin, Aurélie (Hg.) (2022): Vom Übersetzen eines Verses. 25 Essays über die Übersetzung unübersetzbarer Verse. Schupfart: Verlag Urs Engeler.
Mayes, Janis A. (2001): Her Turn, My Turn. Notes on Transatlantic Translations of African Francophone Women’s Poetry, in: Palabres, Revue d’études africaines speciale.
Mennel, Birgit und Nowotny, Stefan (Hg.) (2014): Die Sprachen der Banlieues. Wien und Linz: transversal text.
Meschonnic, Henri (2007): Éthique et politique du traduire. Lagrasse: Verdier.
Meschonnic, Henri (1999): Poétique du traduire. Lagrasse: Verdier.
Mesquita, Sushila, Wiedlack, Maria Katharina und Lasthofer, Katrin (Hg) (2012): Import- – Export – Transport. Queer Theory, Queer Critique and Activism in Motion. Vienna: Zaglossos.
Minors, Helen Julia (Hg.) (2013): Music, Text and Translation. London: Bloomsbury Aacademic.
Mounzer, Lina (2016): War in Translation: Giving Voice to the Women of Syria. On: Literary Hub.
Mwanza Mujila, Fiston (Hg.) (2021): Kontinentaldrift. Das Schwarze Europa. Heidelberg: Wunderhorn.
Nagar, Richa, in journeys with Sangtin Kisan Mazdoor Sangathan and Parakh Theatre (2019): Hungry Translations. Relearning the World through Radical Vulnerability. Urbana, Chicago und Springfield: University of Illinois Press.
Naprushkina, Marina (2015): Neue Heimat? Berlin: Europa Verlag.
Neugebauer, Daniel (Hg.) (2021): Gegen_Lesungen des Körpers. Erschienen in der Publikationsreihe „Das Neue Alphabet“ des HKW (Haus der Kulturen der Welt). Leipzig: Spector Books.
Nowotny, Stefan: Die Einsätze der Übersetzung, in: transversal: under translation, Juni 2006 – hier zum Download verfügbar.
O’Brien, Sharon and Federici, Federico M. (Ed.) (2022, forthcoming in November): Translating Crises. Part I: Concepts and Policies, Part II: Practices, People, Technologies, Processes, Part III: Frontline Experience. London: Bloomsbury Publishing.
Özdamar, Emine Sevgi (1990): Mutterzunge. Erzählungen. Berlin: Rotbuch Verlag.
Prammer, Theresia (2009): Übersetzen, überschreiben, einverleiben. Verlaufsformen poetischer Rede. Wien: Klever.
Reichert, Klaus (2003): Die unendliche Aufgabe. Zum Übersetzen. München und Wien: Hanser Verlag.
Ricoeur, Paul (2006) [2004]: On Translation. Aus dem Französischen von Eileen Brennan. London und New York: Routledge.
Risset, Jacqueline (1996) [1976]: The Translation Begins. Aus dem Französischen von Jennifer Moxley. Providence: Burning Deck.
Robinson, Douglas (2021): The Strange Loops of Translation. New York: Bloomsbury Academic.
Różycki, Tomasz (2021): Sternenvehikel. Zum Übersetzen von Gedichten, aus dem Polnischen von Bernhard Hartmann, in: Sinn und Form. Dreiundsiebzigstes Jahr, Zweites Heft, März/April, Berlin.
Lea Schneider (Hg.) (2016): Chinabox. Neue Lyrik aus der Volksrepublik. Gedichte von Zang Di; Han Bo; Lü Yue; Jiang Tao; Wang Pu; Sun Wenbo; Ming Di; Jiang Hao; Zhou Zan; Zheng Xiaoqiong; Yan Jun. Übersetzt von Marc Hermann; Daniel Bayerstorfer; Peiyao Chang; Lea Schneider. Berlin: Verlagshaus Berlin.
Schneider, Lea (2020): made in china. Gedichte. Berlin: Verlagshaus Berlin.
Scholl, Sabine (1999): Die Welt als Ausland. Zur Literatur zwischen den Kulturen. Wien: Sonderzahl Verlagsgesellschaft.
Setz, Clemens (2020): Die Bienen und das Unsichtbare. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Shimada, Shingo (1998): Identitätskonstruktion und Übersetzung, in: Assmann, Aleida und Friese Heidrun (Hg.): Identitäten. Erinnerung, Geschichte Identität, Band III. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Siegmund, Gerald und Holscher, Stefan (Hg) (2013): Dance, Politics & Co-Immunity, Thinking Resistances. Current Perspectives on Politics and Communities in the Arts. Zürich und Berlin: diaphanes.
Steyerl, Hito (2008): Die Farbe der Wahrheit. Dokumentarismen im Kunstfeld. Wien und Berlin: Turia + Kant.
Stonecipher, Donna (2018): Transaction Histories. Iowa City: University of Iowa Press.
Tawada, Yoko (2007): Sprachpolizei und Spielpolyglotte. Tübingen: Verlag Claudia Gehrke.
Tawada Yoko (2002): Überseezungen. Literarische Essays. Tübingen., Verlag Claudia Gehrke.
Transversal: under translation, Ausgabe Juni 2006.
Ulrich, Miorita (1997): Die Sprache als Sache. Primärsprache, Metasprache, Übersetzung. Tübingen: Günter Narr Verlag.
Utz, Peter (2007): Anders gesagt, autrement dit, in other words: Übersetzt gelesen: Hoffmann, Fontane, Kafka; Musil. München und Wien: Hanser Verlag.
Venuti, Lawrence (1998): The Scandals of Translation. Towards an Ethics of Difference. London and New York: Routledge.
Venuti, Lawrence (1995): The Translator’s Invisibility: A History of Translation. London: Routledge.
Vicuña, Cecilia (2017): Language Is Migrant. Englischsprachiger Essay auf der Internetpräsenz der Dokumenta 14.
Waidner, Isabel (2019): Geile Deko. Aus dem Englischen von Ann Cotten. Berlin: Merve.
Wajsbrot, Cécile (2021): Nevermore. Aus dem Französischen von Anne Weber. Göttingen: Wallstein Verlag.
Waldrop, Rosemarie (2002): Lavish Absence: Recalling and Rereading Edmond Jabès. Middletown: Wesleyan University Press.
Waldrop, Rosmarie (2005): Dissonance (if you are interested). Tuscaloosa: University of Alabama Press.
Waldrop, Rosmarie (2021) [2019]: Rehearsing the Symptoms. Das Proben der Symptome. Aus dem Englischen von Ann Cotten. Wien und Schupfart: roughbooks.
Waldrop, Rosmarie (2021): Voller Fehl: Edmond Jabès, erinnert und wiedergelesen. Übersetzt von Urs Engeler. Schupfart: Urs Engeler Editor.
Wallmann, Hermann (2019): Komplementäre Stimmen. Festschrift für Eugene Ostashevsky und seine deutschen Übersetzerinnen Monika Rinck und Uljana Wolf. Münster: Daedalus.
Wolf Uljana (2021): Etymologischer Gossip. Reden und Essays. Berlin: kookbooks.
Wolf, Uljana (2016): Wandernde Errands. Theresa Hak Kyung Chas translinguale Sendungen. In der Reihe Zwiesprachen. Heidelberg: Wunderhorn.
Yaszek, Lisa (2020): Literary Afrofuturism in the Twenty-First Century. Columbus: Ohio State University Press.
Yildiz, Yasemin (2012): Beyond the Mother Tongue. The Postmonolingual Condition. New York: Fordham University Press.