Lab 3_THE CONFERENCE

Hier ist ein kursorischer Überblick über das Programm der Konferenz ROUGH TRANSLATION, die Mitte April in Wien stattfindet. Here’s a short overview on the conference’s programme. Etwas weiter unten finden Sie die Biografien der Teilnehmenden. Scroll down for the participant’s biographies.

Die Konferenz ist öffentlich, eintrittsfrei und ohne Anmeldung zugänglich. The Conference is open to the public, admission is free, no pre-registration needed.

Alle Veranstaltungen finden in der Expositur Vordere Zollamtsstraße 7 = VZA7 statt, in A-1030 Wien. U-Bahn und S-Bahn Landstraße/ Wien Mitte. Scroll down for German Version.

LAB_3.1: 14.04.2023, 18:00, Auditorium
Rotten Brot, Written Bread – Keynote, Uljana Wolf
Etymology can also be read as conflict history. How can history of language be translated given the power imbalance between languages? How to embody the very special energy of translingual writing into another language? How does one translate language-prevention? On mirror words, language obstruction, and the cosmic dizziness of translation. [German, English]

Following the Keynote: Opening Reception with Rough Translated Champagne.

LAB_3.2: 14.04.2023, 20:30, Auditorium
the boiler. Konzert with the boiler: Kristina Pia Hofer

Kristina Pia Hofer has been playing in DIY punk bands since she was 15, and has taught herself several instruments over the years (drums, git, bass, voice, midi hardware). For the opening of ROUGH TRANSLATION she will present her solo project the boiler.

Lab_3.3: 15.04.2023, 10:00, Auditorium
WARM-UP mit mirabella paidamwoyo* dziruni
A series of friendly morning exercises to move your existing body. [English, German]

LAB_3.4: 15.04.2023, 10:30 – 13:00 + 14:00 – 16:00, SR 24
Monique Wittig: Queering Language in translation

Workshop with Antonia Baehr, Nanna Heidenreich and Daniel Hendrickson
Sometimes the translation of a text in a particular language develops a life of its own. This is true for the highly influential writings of Monique Wittig, whose language-inventive terminology is both a challenge and a promise for readers and translators. Pronouns, annotations, polyphonic reading, political impact, collective poetics, new movements. [English, German, French]

LAB_3.5: 15.04.2023, 10:30 – 13:00 +14:00 – 16:00, SR 25
Lyrik-Dolmetschen: Poesieübersetzung und Mündlichkeit

Workshop with Irina Bondas and Theresia Prammer
How can orality enrich the process of collective translation? This workshop focuses on the oral, the simultaneity and polyphony of “poetry dolmetching”. We are not afraid to enter the paths of poetic thinking through the acoustic canal while respecting the craft of interpretation. [Mostly German, some Italian, Russian, French, English]

LAB_3.6: 15.04.23, 10:30 bis 13:00 + 14:00 bis 16:00, FLUX 2
VOICE WORK – Dubbing, Passing, Code Switching

Workshop with Kerstin Honeit, Emil Huppenkothen und Valerie Prinz
Who speaks whom? Which class differences are inscribed in the language and how does that sound? The voice does hard work, on a number of fields: in translating dialect into standard language, in dubbing into a specific class language, in voice lending, voice drag, all forms of PASSING and code switching between competing paradigms. “I will not work, says the strike, says the voice as strike. Not in the world that is; not for the world that is. Something else is possible.” (B. Liberatore)

LAB_3.7: 15.04.2023, 16:30, FLUX 2
ASSEMBLAGE – ASSEMBLY – RESUBMISSION

Three conversations on the paths of the morning.
Daniel Hendrickson and Antonia Baehr in conversation with Nanna Heidenreich about Monique Wittig, Irina Bondas and Theresia Prammer in conversation with Monika Rinck about oral translation and Kerstin Honeit and Valerie Prinz and Emil Huppenkothen in conversation with Gerhild Steinbuch about VOICE WORK. [English, German]

LAB_ 3.8: 15.04.2023, 20:00, Auditorium
Denice Bourbon: PRUDE – Lost and Found in Translation

Denice Bourbon is presenting a special outtake of her Stand-up Comedy-Programme PRUDE focusing on the interlingual extravagances and the question what it is, that might be lost or found in translation, when it comes to both general (geo-based) language difficulties as well as when queer doesn’t translate into the straight world. [English]

LAB_3.9: 16.04.2023, 11:00, Auditorium
TRANSLATING SPACE

Paneldiscussion with Gabu Heindl, Edit Kaldor and Raul Walch. Moderated by Matthias Seier.
How can spaces be translated into participatory spaces? How can architecture help to accentuate and transform urban conflicts? [Setzung und Übersetzung!] What kind of dramaturgy enables us to experience theatre as social space? To what extent are power relations reflected in the public sphere? Does the notion of translation help to analyze those relations (at all)? [English, German]
Preceding the Panel: Coffee and Croissants at 10:30 am.

LAB_3.10: 16.04.2023, 14:00, Auditorium
PASSING – KEYNOTE, Cécile Wajsbrot, Auditorium
How do I translate the historical context embedded in a literary work? Is there a specific present of the language of translation? What forms of actualization and historicization are at work here? What kind of political, historical, contradictory, social, lingual passage takes place in translation? The text is there, the translation is yet to be done. [German, with English and French Translation, hand-out]

After the last keynote, there will be the possibility to stay and talk for a little while. There will be fruits. And cake. And words, a lot of words. In different languages.

<><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>

LAB_3.1: Freitag, 14.04.2023, 18:00 Uhr, Auditorium
Rotten Brot, Written Bread
Das tägliche Brot des Übersetzens
Eröffnungsvortrag von Uljana Wolf

Sprachgeschichte ist auch Konfliktgeschichte. Wie lässt sich Geschichte in Anbetracht des Machtgefälles zwischen Sprachen übersetzen? Wie verkörpert sich die Energie des Translingualen in einer anderen Sprache? Wie übersetzt man Sprachverhinderung? Ist die nicht zustellbare Sprache überhaupt zu übersetzen? Lässt sich mit der Weigerung, zu übersetzen etwas anfangen – oder eher beenden? Uljana Wolf bricht das Brot und berichtet am Beispiel ihrer Übersetzungen von Don Mee Chois Lyrikband DMZ KOLONIE und Eugenes Ostashevskys Feelings Sonnets über Losungswörter, Spiegelwörter, Sprachverhinderung und die „Cosmic Dizziness” des Übersetzens. Im Anschluss an die Keynote: Empfang mit Sekt und Schnittchen.

LAB_3.2: Freitag, 14.04.2023, 20:30 Uhr, Auditorium
the boiler. Konzert mit Kristina Pia Hofer
Kristina Pia Hofer
spielt seit sie 15 ist in DIY Punkbands, und hat sich im Lauf der Jahre dabei mehrere Instrumente beigebracht (drums, git, bass, stimme, midi hardware). Zur Eröffnung von ROUGH TRANSLATION tritt sie mit ihrem Soloprojekt the boiler auf.

Lab_3.3: Samstag, 15.04.2023, 10:00 Uhr, Auditorium
WARM-UP – mit mirabella paidamwoyo* dziruni
eine Reihe von Übungen, um den mitgebrachten Körper bewegen. Dannach stehen drei verschiedene Workshops zur Auswahl.

LAB_3.4: Samstag, 15.04.2023, 10:30 bis 13:00 Uhr
+ 14:00 bis 16:00 Uhr
Monique Wittig: Queering Language in translation
Ein Workshop mit Daniel Hendrickson, Nanna Heidenreich und Antonia Baehr.
Zuweilen kommt es vor, dass die Übersetzung eines Textes in einem bestimmten Sprachraum ein ganz anderes Eigenleben entwickelt als das Original. Das lässt sich auch für die höchst einflussreichen Schriften von Monique Wittig festhalten, deren spracherfinderische Terminologie eine Herausforderung und ein Versprechen für Leser*innen und Übersetzer*innen ist. Neo-Pronomen, Annotationen, polyphone Lektüre, politische Wirkung, kollektive Poetik, neue Bewegungen. Sprache: Englisch, außerdem Deutsch, und womöglich etwas Französisch in unterschiedlicher Gewichtung.

LAB_3.5: Samstag, 15.04.2023, 10:30 bis 13:00 Uhr
und 14:00 bis 16:00 Uhr
Lyrik-Dolmetschen: Poesieübersetzung und Mündlichkeit
Ein Workshop mit Irina Bondas und Theresia Prammer.
Wie kann Mündlichkeit den Vorgang des kollektiven Übersetzens bereichern? Während das Übersetzen von Lyrik als diachrone, für Mehrdeutigkeiten begabte Kunst dem Universum des Schriftlichen angehört, ist die mündliche Praxis des simultanen oder konsekutiven Dolmetschens mit einem unmittelbaren kommunikatorischen Anliegen konfrontiert. Im Workshop wollen wir einen dezidierten mündlichen Schwerpunkt setzen und versuchen, der Sendung des “Lyrik-Dolmetschens” aus verschiedenen Blickwinkeln zu begegnen. Dabei scheuen wir uns nicht, dem professionellen „Handwerk“ seinen methodischen Teil zuzugestehen und in der gezielten Anwendung geläufiger Dolmetsch-Fertigkeiten die Denkwege des Gedichts über den Gehörgang zu betreten. Sprachen: Deutsch, außerdem Italienisch und andere.

LAB_3.6: Samstag, 15.04.2023, 10:30 bis 13:00 Uhr
und 14:00 bis 16:00 Uhr, FLUX2
VOICE WORK – Dubbing, Passing, Code Switching
Workshop mit Kerstin Honeit, Valerie Prinz und Emil Huppenkothen
Wer spricht wen? Welche Klassenunterschiede sind in die Sprache eingeschrieben und wie klingt das? Die Stimme leistet Schwerstarbeit, auf mehreren Feldern: bei der Übersetzung von Dialekt in Standardsprache, bei der Synchronisation in eine spezifische Klassensprache, beim Stimmenverleih, VOICE DRAG, allen Formen von PASSING und Code-Switching zwischen konkurrierenden Paradigmen. “Ich werde nicht arbeiten, sagt der Streik, sagt die Stimme als Streik. Nicht in der Welt, die ist; nicht für die Welt, die ist. Etwas anderes ist möglich.” (B. Liberatore)

LAB_3.7: Samstag, 15.04.2023, 16:30 Uhr, FLUX2
ASSEMBLAGE – VERSAMMLUNG – WIEDERVORLAGE
Drei Gespräche auf dem Rückweg zum Vormittag.
Daniel Hendrickson und Antonia Baehr im Gespräch mit Nanna Heidenreich über Monique Wittig.
Irina Bondas und Theresia Prammer im Gespräch mit Monika Rinck über simultanes Lyrik-Dolmetschen.
Kerstin Honeit und Valerie Prinz und Emil Huppenkothen im Gespräch mit Gerhild Steinbuch über VOICE WORK.

LAB_ 3.8: Samstag, 15.04.2023, 20:00 Uhr, Auditorium
Denice Bourbon: PRUDE – Lost and Found in Translation.
Standup-Comedy-Programm aus dem Zwischensprachlichen.
Denice Bourbon präsentiert einen Outtake aus ihrem Stand-up-Comedy-Programm PRUDE, in dem es um interlinguale Extravaganzen und die Frage geht, was in der Übersetzung verloren oder gefunden werden kann, wenn es um allgemeine (geobasierte) Sprachschwierigkeiten geht oder wenn queer nicht ohne Weiteres in die heterosexuelle Welt übersetzt werden kann.

LAB_3.9: Sonntag, 16.04.2023, 11:00 Uhr, Auditorium
TRANSLATING SPACE
Paneldiskussion mit Gabu Heindl, Edit Kaldor und Raul Walch. Moderiert von Matthias Seier.
Wie können Räume in partizipative Räume übersetzt werden? Wie kann Architektur dazu beitragen, urbane Konflikte zu akzentuieren und zu transformieren? Welche Dramaturgie ermöglicht es uns, Theater als sozialen Raum zu erleben? Inwieweit spiegeln sich Machtverhältnisse im öffentlichen Raum wider? Hilft der Begriff der Übersetzung, diese Verhältnisse zu analysieren? [Englisch, Deutsch]
Im Vorfeld des Panels: Kaffee und Croissants um 10:30 Uhr.

LAB_3.10: Sonntag 16.04.2023, 14:00 Uhr, Auditorium
PASSING: Schlussvortrag von Cécile Wajsbrot
Wie übersetze ich den in ein literarisches Werk eingebetteten historischen Kontext? Gibt es eine spezifische Gegenwart der Übersetzungssprache? Welche Formen der Aktualisierung und Historisierung sind hier am Werk? Welche Art von politischer, historischer, widersprüchlicher, sozialer, sprachlicher Passage findet in der Übersetzung statt? Der Text ist da, die Übersetzung muss noch erfolgen. [Deutsch, mit englischer und französischer Übersetzung, Handout]

AUSKLANG: Danach wird es die Möglichkeit geben, noch ein Weilchen zu bleiben. Kaffee, Kuchen.

<><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>

Die Vortragenden:

Uljana Wolf, Lyrikerin und Übersetzerin, veröffentlichte vier Gedichtbände und den Essayband Etymologischer Gossip (kookbooks 2021), der mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik ausgezeichnet wurde. Sie übersetzte zahlreiche Lyriker*innen ins Deutsche, u.a. Valzhyna Mort, Christian Hawkey, Eugene Ostashevsky, Erín Moure und gemeinsam mit Michael Zgodzay den polnischen Lyriker Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki. Wolf ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Sie unterrichtet Seminare zu Übersetzung und Lyrik u.a. am Institut für Sprachkunst Wien.

Kristina Pia Hofer spielt seit sie 15 ist in DIY Punkbands, und hat sich im Lauf der Jahre dabei mehrere Instrumente beigebracht (drums, git, bass, stimme, midi hardware). Derzeit aktive Bands sind Puke Puddle (mit Tina Bauer), Peace Vaults (mit Rosa Nebel), Intuition (mit Mitgliedern von Imposition Man und Constant Cold War) sowie ihre Soloprojekte Pfarre, The Boiler, Voiler. Kristinas letzte Releases sind auf Tender Matter und Urban Lurk erschienen. Zum Geld verdienen arbeitet Kristina als Medientheorie Postdoc an der Universität für angewandte Kunst Wien. Mehr via amatterofhistoricity.net.

mirabella paidamwoyo* dziruni. Empowerment und gemeinschaftliche Heilungsprozesse kennzeichnen die künstlerische Praxis von mirabella paidamwoyo* dziruni. Inspiriert von Alltagserfahrungen nutzen und entwickeln sie dekoloniale und antirassistische Methoden, um mit ihrer nicht-binären, queeren, Schwarzen Ästhetik verschiedene öffentliche und private Räume zu besetzen. Bewegte Körper, Selbstinszenierung und ein ständiger Austausch von Energien sind die Hauptbestandteile ihrer komplexen Arbeiten, die deutliche Zeichen des Wandels setzen sollen. Arbeiten bei brut: crying through my white mother’s tears (imagetanz 2023)

Daniel Hendrickson ist Übersetzer, Musiker und Mitglied der Künstlergruppe CHEAP. Er lebt und arbeitet in Berlin. He regularly collaborated with Vaginal Davis on the film series “Rising Stars, Falling Stars” at Arsenal Institute for Film and Video Art.

Antonia Baehr lebt als Choreografin, Performance- und Medienkünstlerin und Filmemacherin in Berlin. 2008 erschien ihr Buch Rire / Laugh / Lachen und 2014 folgte Abecedarium Bestiarium – Portraits of affinities in animal metaphors. Letzte Produktionen umfassen: Normal Dance (2016); Röhrentier (2016); Exit (2018); Consul and Meshie (2018), with Latifa Laâbissi; Music for Dead Animals (ongoing series), with Neo Hülcker, and Die Besondere Perücke (2020), with Lucile Desamory. Mehr via make up PRODUCTIONS.

Nanna Heidenreich is professor for Transcultural Studies at the University of Applied Arts, Vienna. She also works as a curator for film, video and political interventions, including Forum Expanded (Berlinale) HKW Berlin and ADKDW Cologne. She has published widley on migration, visual culture, postcolonial media theory, art and activism, queer theory and has edited several DVDs (political, experimental and feminist filmmaking practices).
She lives in Berlin and Vienna. Mehr via nannaheidenreich.net.

Irina Bondas lebt in Berlin. Sie ist Diplom-Dolmetscherin und Übersetzerin, aus dem Englischen, Russischen und Ukrainischen. Neben Workshops und Seminaren zu Sprach- und Kulturmittlung konzipiert und moderiert sie Diskussionen und Lesungen, schreibt zu Kultur und Kulturtransfer und engagiert sich in international orientierten Initiativen zur Stärkung der Zivilgesellschaft. Mehr via irinabondas.de

Theresia Prammer lebt in Berlin und Wien. Buchpublikationen, Exkurse und Essays zur Gegenwartsliteratur und zur literarischen Übersetzung. Herausgeber-, Unterrichts- und Veranstaltungstätigkeit. 2019 erhielt sie den Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung. Zuletzt erschienen: Pier Paolo Pasolini: Nach meinem Tod zu veröffentlichen. Späte Gedichte. Suhrkamp 2021.

Monika Rinck lebt als Autorin und Übersetzerin in Berlin und Wien. Im Frühjahr 2019 erschien das Lesebuch CHAMPAGNER FÜR DIE PFERDE und der Lyrikband ALLE TÜREN bei kookbooks, im Frühjahr 2023 folgt die Publikation BEGRIFFSSTUDIO 1 – 4.999 bei Spector Books. 2020 hielt sie die Frankfurter Poetikvorlesung, 2021 hatte sie die Berliner Gastdozentur für deutschsprachige Poetik inne. Sie unterrichtet am Institut für Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Mehr via begriffsstudio.de

In ihrer Praxis als Künstlerin untersucht Kerstin Honeit die Produktion von hegemonialen Bilderwelten, speziell in Zusammenhang mit kulturellen wie sprachlichen Übersetzungsmodi in kinematographischen Kontexten. Hierbei forscht sie mit experimentell-dokumentarischen Videoformaten zu Gegenerzählungen und zum queerenden Potential der medial entkörperten Stimme innerhalb bewegter Bilder. 2022 ist die Publikation Kerstin Honeit – Voice Works / Voice Strikes im b_books Verlag (Hg. Fiona McGovern) erschienen. Mehr via kerstinhoneit.com.

Valerie Prinz hat Theater und Medien sowie Gestaltung studiert und ist momentan am Institut für Sprachkunst. Sie arbeitet research-basiert innerhalb eines sozio-politischen Kontextes und gestaltet ihre künstlerische Praxis durch die Verflechtung von Text und Medien. Zuletzt: Kunstraum53 (DE), Antwerp Art Week (Belgien), Waschraum (CH). Sie war Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift JENNY, schreibt für Das Wetter und ist Teil von rau. Kollektiv für vorpolitische Praxis. Mehr via valerieprinz.at.

Emil Huppenkothen studiert Gender Studies und Sprachkunst, performt seit kurzem in Drag und als Schlingel, spielt in der Punkband Clitzer, arbeitet mit Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Literatur, Theater, Musik und Freizeitbetreuung, schreibt mal mehr und mal weniger, meistens über queere Realitäten, Körper und Räume.

Gerhild Steinbuch writes and translates texts for theater and opera, essays, radio plays; she works as a freelance dramaturge and has a close collaboration with the Berliner Schaubühne and Katie Mitchell. She curated talks, among others for Volksbühne Berlin, Burgtheater Wien or brut Wien, dealing with language and politics as well as collective strategies of resistance. Since 2019, she has been a professor at the Institute for Language Arts at the University of Applied Arts in Vienna and Head of Department since 2020.

Denice Bourbon ist eine queerfeministische Bühnenkünstlerin und Autorin, die in Wien lebt. Sie tritt als Sängerin, Burlesque-Performerin, als Darstellerin in Inszenierungen der freien Wiener Theaterszene auf sowie überregional als Stand-up-Comedian. Ab 2019 tourte sie zusammen mit Stefanie Sargnagel und Christiane Rösinger mit dem Comedy-Programm Legends of Entertainment durch Österreich, Deutschland und die Schweiz. Mehr via brut-wien.de

Gabu Heindl studierte Architektur in Wien, Tokyo und an der Princeton University und absolvierte ein Doktorat in Philosophie an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Seit Herbst 2022 ist sie Professorin und Leiterin des Fachgebiets für Bauwirtschaft und Projektentwicklung „Architektur Stadt Ökonomie“ an der Universität Kassel. Mitherausgeberin u.a. von Building Critique. Architecture and its Discontents, Leipzig 2019. 2020 erschien Stadtkonflikte. Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung, Wien 2020. Mehr unter gabuheindl.at.

Edit Kaldor (H/U.S./NL) is a theatre-maker, playwright and researcher. Her performances, which stretch considerably the boundaries of theatrical conventions, have been presented across Europe, as well as in the Americas, Asia and North Africa. She is currently co-editing with Joe Kelleher the book Theatres of Powerlessness; Acts of Knowledge and the Performance of the Many to be published by Bloomsbury / Methuen Drama. From 2023 she has been appointed as artistic director of the new Master’s Programme of Performing Arts as Critical Practice at the Malmo Theatre Academy at Lund University in Sweden. Mehr via editkaldor.com

Raul Walch, lebt und arbeitet in Berlin. Sein künstlerischer und politischer Schwerpunkt liegt auf Arbeiten im öffentlichen Raum und beinhaltet Installation, Skulptur, Malerei, Textilien und fotografische Dokumentation. Neben seiner künstlerischen Praxis lehrte Walch von 2019 bis 2021 im Rahmen des Public-Art-Programms an der Bauhaus-Universität Weimar. 2019 erschien eine Dokumentation seiner Arbeit It’s a great pleasure the be here im Kerber Verlag. Mehr via raulwalch.net

Cécile Wajsbrot lebt in Paris und Berlin. Sie ist Schriftstellerin, Übersetzerin und Essayistin und übersetzte beispielsweise Peter Kurzeck und Virginia Woolf ins Französische. Anne Weber erhielt für die Übersetzung von Wajsbrots Buch Nevermore 2022 den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie “Übersetzung”. Zuvor war Wajsbrots Buch Zerstörung in deutscher Übersetzung erschienen, eine Dystopie, in der sie eine erinnerungsarme Diktatur der Gegenwärtigkeit entwirft.

<><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>

ROUGH TRANSLATION as a collective process under heterogenous conditions will be the subject of our conference in April 2023.

During the process of translation, meanings get lost and new ones are generated. The non-reducibility of one language to the vocabulary of another points not least to the fact that any definition of culture and language is itself embedded in linguistic, social and political epistemologies, requiring it to be viewed and translated in terms of its context. In everyday life, unknown concepts from another language can be paraphrased; speakers may even take pleasure in the richness of continued paraphrasing. When dealing with a work of language art, such as a poem in a book, things are more complicated. But in both cases, the following question poses itself: Who translates what, how, for whom?

Language articulates power structures. For this reason, far from being romantic, many translating activities involve struggles, tensions, misunderstandings, voids, noise and silence – as well as interesting conflicts that may find expression in a translator’s afterword or explanatory footnotes. Translation can mean violent usurpation, forced assimilation and integration, it can foster the suppression of smaller languages by a dominant language, as is currently being seen in India. But it can also contribute to the ideal of a practice based on solidarity, allow people to participate in debates, enable them to read literary works from other languages, and encourage multilingualism.

The title Rough Translation covers these contrasting aspects of translation, between exclusion and solidarity, that are key to our approach. Roughness is allied here with a basic affirmation of the unfinished that remains open to change. The practice of rough translation implies a collective procedure in several stages. A result is only obtained via the interplay of all those involved. Not least, however, the roughness in Rough Translation also points to crude forms of cultural appropriation that exploit content for commercial gain while bypassing those who produced it.

In our view, Rough Translation is a productive concept in spite of its contradictions. It facilitates rapid understanding that goes beyond one’s own radius; it relates one’s so-called “own identity” to another identity and mediates between the two. The notion of identity first appeared in the twelfth century; as a theological concept, it stood for the qualities that various elements of a group had in common. “But this new word was derived not from idem, the same, but from the late Latin identidem, ‘repeatedly’. … In this light, identity literally means belonging to something similar: it stands for repetition and replication.” (Groebner 2018: 111) Something similar may be taking place in translation: a situation is repeated and replicated – elaborated in a different language. We would like to explore the difficulties and possibilities of this procedure.

To do justice to our understanding of translation as something unfinished, a quality that allows it to make a political impact, we wish to develop a collective practice as a long-term dialogue between science and art.

An initial conference in April 2023 will feature contributions both from external scholars and artists and from students.