Lab 2_Performing Politics

Which language do I speak – in a hierarchy of languages? How to translate politics into poetry? And what is happening during the transformation? How to perform it, as a poem? How can an artistic use of language oppose propaganda, fake news, disinformation? Can it do that at all? And can we translate poetry into political praxis?

As part of ROUGH TRANSLATION, we would like to address these questions in a series of readings and performances in Vienna, on the 25th and 26th of January 2023.

Megan Fernandes: FLOW

Mittwoch 25.01.2023 | 6pm | Vortragssprache: Englisch
Universität für Angewandte Kunst
,

AIL: Angewandte Interdisciplinary Lab
Ehemalige Postsparkasse
Georg-Coch-Platz 2,
1010 Vienna, AT

FLOW: In this lecture, we discuss the philosophies and techniques of “flow” in poetry as respiratory, sermonic, and ecstatic through a variety of historical and critical contexts including Islamic mysticism, the Black Arts movement, contemporary hip hop, the New York School, and Pacific Islander poetry. Participants will discuss and experiment with prompts that focus on pace, breathwork, vocal delivery, voltas, syllabic accentuation, pause, enjambment, etc. In addition, we will discuss what are the political aspects of “flow” in our contemporary culture. Who has access to breath and who doesn’t? How is our flow of consciousness shaped by our digital lives? What kind do certain obsessive patterns of thought tell us about how our own flow is constructed? What does it mean to “go with the flow” and maybe more importantly, what does it mean to move against it?


Megan Fernandes is a writer living in New York City. Her work has appeared in The New Yorker, Poetry Magazine, Ploughshares, The Boston Review, The Los Angeles Review of Books, The American Poetry Review, Tin House, The Kenyon Review, among many other publications. Her second book of poetry, Good Boys (Tin House Books, 2020), was a finalist for the Kundiman Book Prize and the Saturnalia Book Prize. Her third book of poetry, I Do Everything I’m Told (Tin House Books) is forthcoming in June 2023. Fernandes earned a PhD in English from the University of California, Santa Barbara and an MFA in poetry from Boston University and has received fellowships from the Yaddo Foundation, the Swatch Art Peace Residency in Shanghai, the Edward Albee Foundation, and the Hawthornden Foundation in Lake Como. She is an associate professor of English and the writer-in-residence at Lafayette College, where she teaches courses on poetry and environmental writing.

Slavs and Tatars: Transliterative Tease (2013-present)

Donnerstag 26.01.2023 | 6pm | Vortragssprache: Englisch, Universität für Angewandte Kunst

AIL: Angewandte Interdisciplinary Lab
Ehemalige Postsparkasse
Georg-Coch-Platz 2,
1010 Vienna, AT

Through the lens of phonetic, semantic, and theological slippage, Transliterative Tease explores the potential for transliteration – the conversion of scripts – as a strategy equally of resistance and research into notions such as identity politics, colonialism, and faith. The lecture-performance focuses on the Turkic languages of the former Soviet Union, as well as the eastern and western frontiers of the Turkic sphere, namely Anatolia and Xinjiang/Uighuristan. Lenin believed that the revolution of the east begins with the Latinization of the alphabets of all Muslim subjects of the USSR. The march of alphabets has always accompanied that of empires – Arabic with the rise of Islam, Latin with that of Roman Catholicism, and Cyrillic with the Orthodox Church and subsequently communism. This lecture-performance attempts not to emancipate peoples or nations but rather the sounds rolling off our tongues.

Read more on the Website of Slavs and Tatars

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Welche Sprache spreche ich – in einer Hierarchie der Sprachen? Wie lassen sich politische Realitäten in Poesie übersetzen? Und was geschieht während der Transformation? Wie kann man sie in Form eines Gedichts aufführen? Wie kann sich ein künstlerischer Sprachgebrauch gegen Propaganda, Fake News, Desinformation stellen? Kann sie das überhaupt tun? Und können wir Poesie in politische Praxis übersetzen?

Im Rahmen von ROUGH TRANSLATION möchten wir diese Fragen in einer Reihe von Lesungen und Performances in Wien adressieren.

Megan Fernandes: Good Boys

Mittwoch 25.01.2023 | 6pm | Vortragssprache: Englisch
Universität für Angewandte Kunst

AIL: Angewandte Interdisciplinary Lab
Ehemalige Postsparkasse
Georg-Coch-Platz 2,
1010 Vienna, AT

Megan Fernandes ist eine in New York City lebende Schriftstellerin. Sie wurde in Kanada geboren und wuchs in der Gegend von Philadelphia auf. Ihre Familie stammt aus dem ostafrikanischen Goa.

Ihr kritisch-poetisches Projekt mit dem Titel “The Poetics of Suspense” (Die Poetik der Spannung) ist eine fortlaufende Serie von Umwelt-Cinépoems über die Spannung in verschiedenen Unterwassergebieten vor der Küste des sizilianischen Festlands und der Äolischen Inseln. Unter Verwendung der einflussreichen Methoden der sensorischen Ethnografie erforscht ihr Projekt insbesondere, wie Spannung zeitlich in einem Grenzraum verankert ist, der durch die Ästhetik des Unterwasserlebens dargestellt werden kann.

In dieser Vorlesung diskutieren wir die Philosophie und Technik des “Flow” in der Poesie als Atem, Predigt und Ekstase anhand verschiedener historischer und kritischer Kontexte, einschließlich der islamischen Mystik, der Black Arts-Bewegung, des zeitgenössischen Hip-Hop, der New York School und der Pazifischen Lyrik. Die Teilnehmer diskutieren und experimentieren mit Aufforderungen, die sich auf Tempo, Atemarbeit, Stimmführung, Volten, Silbenbetonung, Pausen, Enjambements usw. konzentrieren. Darüber hinaus werden wir über die politischen Aspekte des “Flow” in unserer heutigen Kultur diskutieren. Wer hat Zugang zum Atem und wer nicht? Wie wird unser Bewusstseinsfluss durch unser digitales Leben geprägt? Was verraten uns bestimmte obsessive Denkmuster darüber, wie unsere eigenen Fließeigenschaften sich zeigen? Was bedeutet es, “mit dem Strom zu schwimmen”, und – vielleicht noch wichtiger – was bedeutet es, sich gegen ihn zu bewegen?

Slavs and Tatars: Transliterative Tease 

Donnerstag 26.01.2023 | 6 pm | Vortragssprache: Englisch
Universität für Angewandte Kunst

AIL: Angewandte Interdisciplinary Lab
Ehemalige Postsparkasse
Georg-Coch-Platz 2,
1010 Vienna, AT

Transliterative Tease erforscht durch die Linse phonetischer, semantischer und theologischer Abweichungen das Potenzial der Transliteration – der Umwandlung von Schriften – als Strategie des Widerstands und der Erforschung von Begriffen wie Identitätspolitik, Kolonialismus und Glauben. Die Lecture-Performance konzentriert sich auf die türkischen Sprachen der ehemaligen Sowjetunion sowie auf die östlichen und westlichen Grenzen der türkischen Sphäre, nämlich Anatolien und Xinjiang/Uighuristan. Lenin glaubte, dass die Revolution des Ostens mit der Latinisierung der Alphabete aller muslimischen Untertanen der UdSSR beginnt. Die Entwicklung der Alphabete ist immer mit der Entwicklung der Imperien einhergegangen – das Arabische mit dem Aufstieg des Islam, das Lateinische mit dem Aufstieg des römischen Katholizismus und das Kyrillische mit dem Aufstieg der orthodoxen Kirche und später des Kommunismus -, und dieser Vortrag zielt nicht auf die Emanzipation von Völkern oder Nationen ab, sondern auf die Klänge, die von unseren Zungen rollen.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)